Am 12. Oktober trafen sich 13
Jugendliche aus der e5-Energieregion Blumenegg im Sozialzentrum IAP an der Lutz
zum gemeinsamen Kochen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der
verantwortungsbewusste Umgang mit Lebensmitteln, der Zusammenhang mit dem Klima
und das Leben mit der Obst- und Gemüsesaison.
Mit der Beantwortung der Frage „Klimaschutz
bei der Ernährung – Was hat das alles mit mir zu tun?“ startete der Abend mit
einem kurzen Vortrag über saisonale Nahrungsmittel, regionale Betriebe und was dies
für unseren Klima-Fußabdruck bedeutet. Der erste Schritt zu einem
klimafreundlichen Abend- oder Mittagessen startet bereits beim Einkauf mit dem
Radl, zu Fuß oder mit den Öffis. Was aber alles noch andere daran hängt, war
vielen nicht bewusst.
Danach wurden die Kochschürzen angezogen und die Speisenzubereitung verteilt. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen inklusive Christian Karg und Lea Kaman, beide GV-Mitglieder aus Ludesch, wurden in Kleingruppen eingeteilt. Nachdem fleißig geschnippelt, gerührt, erhitzt und gewürzt wurde, ließen es sich die dreizehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer gut gehen und erfreuten sich an den selbstgemachten, regionalen Speisen beim gemeinsamen Abendessen.
Diese Veranstaltung wurde im Rahmen des e5-Jugendprojekts durch LEADER VWB aus Mitteln der EU gefördert. Ein Dank gilt an dieser Stelle der e5-Energieregion Blumenegg und den einzelnen e5-Teams der Gemeinden, der LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz, BIO Austria für das Informationsmaterial, Florian Jochum vom Energieinstitut Vorarlberg für die Unterstützung und Herrn Gottfried Burtscher-Raminger für die Erstellung des Menüs und der Durchführung des Abends.
Vergelts Gott!
Factbox:
Name der Veranstaltung: Löffelweise gutes Klima Ziel: Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen Klimaschutz & Ernährung Datum: 12. Oktober Teilnehmende Personen: 13 Jugendliche und junge Erwachsene aus Region Blumenegg Wo: IAP Ludesch Rahmen: e5-Jugendprojekt (LEADER gefördert)
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Die erfolgreichen Missionen der Energiehelden von heute sind das Kapital aller in der Zukunft. Deshalb wollen wir bei jungen Menschen ein Bewusstsein schaffen für die Themen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Ökologie. Kinder und Jugendliche sind neugierig, begeisterungsfähig und emphatisch – die Grundvoraussetzungen, um verantwortungsbewusstes Handeln zu lernen. Und: Wer möchte schon nicht ein Held sein?