Dach- & Fassadenbegrünung

10. März 2020/Gebäude

Wir möchten hier weniger genau auf Details eingehen, aber trotzdem das Thema der Gebäudebegrünung vorstellen und einige Gebäude und Projekte mit Bildern zeigen. Viele Bilder (trotzdem werdet ihr hier einiges lernen)!

Oh schau mal, ein grünes Dach

Central Park von Valencia. Hier konnte durch die Dachbegrünung sogar nachweislich das
Areal in mehreren Bereichen aufgewertet werden: https://www.greenurbandata.com/2019/02/04/estudio-parc-central/
Dieses Gebäude ist deutlich weniger futuristisch, besticht aber dennoch durch seine Schönheit und den gekonnten Einsatz der blumigen Dachbegrünung.
Gebäudekomplexe und Wohnungsblöcke haben ein großes Potential auf ihren Dächern.
Leider wird dies heute kaum genutzt.
So kann ein Gestaltungskonzept einer Dachbegünung in der Stadt aussehen.

Die Dachbegrünung ist gerade im städtischen Bereich eine sehr einfache Möglichkeit, Grünflächen zu gewinnen, ohne an Bodenfläche zu verlieren. Eigentlich macht es ja auch Sinn, die grüne Ebene einfach ein paar Stockwerke in die Höhe zu verschieben. Denn Grünflächen sind ungeheuer wichtig, was nach und nach auch in verschiedenen Städten bemerkt wird.

Auf der Mauer, auf der Lauer…

So stellt man sich eine Fassadenbegrünung typischerweise vor.

In dem obigen Foto wird das Bild dargestellt, das die meisten Leute im Kopf haben, wenn man von Fassadenbegrünung spricht. Und obwohl Gebäude ähnlich wie dieses schon einen gewissen Charme haben, lässt sich ein gewisser Gedanke zu solchen Häusern kaum verhindern: Sieht so aus, als ob sich niemand darum kümmern würde…

Fassadenbegrünung kann aber auch anders aussehen!

Obwohl eine Fassadenbegrünung in den wenigsten Fällen so aussehen wird, wie auf den folgenden Bildern, sind gerade solche Gebäude tolle Vorzeigeprojekte! Die utopischen Fassaden inspirieren schlichtweg.

Die Pflanzen müssen nicht unbedingt direkt auf der Fassade wachsen.
„Le mur vegetal“ oder auf deutsch: „die pflanzliche Mauer“
findet sich im Quai Branly Museum in Paris.
Auf einer Ausstellung in Mailand konnte dieser vertikale Garten besichtigt werden.

Wie kann ich selber eine Fassadenbegrünung leicht umsetzen?

Ein vertikaler Garten, wie in den oberen Beispielen gezeigt, ist für viele Bauträger nicht sehr ansprechend, da solche Fassadenbegrünungen oft mit hohen finanziellen und organisatorischen Kosten (hauptsächlich Bewässerung und Nährstoffversorgung der Pflanzen) verbunden sind. Die leichtere Methode ist, Pflanzen selbst auf der Hauswand hinauf wachsen zu lassen. Es gibt viele Kletter- & Rankpflanzen, die sich dafür eignen.

Rankpflanzen können im Boden eingesetzt werden und an der Hausfassade empor wachsen.
Manche Pflanzen können oder sollten nicht auf der Fassade wachsen. Darum kann man auch eine Konstruktion aus Holz, Stangen, Drähte oder Ähnlichem bauen, die der Pflanze beim klettern hilft.

Was ist zu beachten?

Nicht alle Pflanzenarten sind mit jeder Hausfassade kompatibel. Manche Pflanzen wie Efeu sind nicht immer dazu geeignet, direkt auf der Hausfassade zu wachsen, da sie durch Risse im Putz hindurchwachsen könnten oder es kann Schimmel entstehen. Diese Probleme hat man meist mit älteren Gebäuden. Am besten klärt man so etwas mit einem Experten oder einer Expertin. Auch den anfallenden Aufwand der Pflege einer Fassadenbegrünung sollte man nicht unterschätzen. Viele Pflanzen müssen zurückgeschnitten werden, damit sie nicht über die Fenster oder bis ans Dach wachsen. Daran bitte schon im Voraus denken!

Schon ein Projekt im Kopf?

Wer noch keine Idee hat, aber dennoch Haus oder Wohnung grüner gestalten möchte, kann diesen Link anschauen:

http://www.garten-held.com/vertikaler-garten/

Hier gibt es tolle Do-it-yourself-Anleitungen, mit denen man einen vertikalen Garten errichten kann, ohne grobe Eingriffe in oder um das Gebäude zu machen!

So kann ein Projekt aussehen, das ganz einfach nachgemacht werden kann.

Wer sich noch mehr über Fassaden- oder Dachbegrünung informieren will, kann hier noch einiges finden:

Quellen:

Add comment